Wahlprogramm zur Kommunalwahl 2025

Kempen gemeinsam gestalten – unabhängig, bürgernah und zukunftsorientiert

Inhaltsverzeichnis

1. Einleitung

2. Kempen gemeinsam gestalten – Bürgerbeteiligung stärken​​​

3. Bildung und Betreuung – Beste Chancen von Anfang an​​​​

4. Bezahlbares und generationengerechtes Wohnen für alle​​​

5. Verkehr und Mobilität neu denken – Sicher, flexibel und nachhaltig​​

6. Starke Wirtschaft, lebendige Innenstadt – Zukunft für Handel und Handwerk​

7. Mehr Natur, mehr Lebensqualität – Umwelt- und Klimaschutz vor Ort​​

8. Soziale Stadt: Füreinander da sein – Solidarität leben

9. Gesundheit, Sport und Freizeit – Für ein aktives Kempen

10. Kultur und Tourismus fördern – Heimat erhalten und erlebbar machen

11. Tierwohl in Kempen – Tierschutz ernst nehmen

12. Sichere und moderne Stadt

13. Schlusswort


1Einleitung 

Seit 2009 vertreten die Freien Wähler Kempen die Interessen der Bürgerinnen und Bürger im Stadtrat. Als unabhängiger Bürgerverein setzen wir uns mit Herz und Verstand für die Belange unserer Stadt ein – sachorientiert, pragmatisch und fernab parteipolitischer Vorgaben. Wir sind keine Partei, sondern ein Zusammenschluss engagierter Kempenerinnen und Kempener, die sich aktiv für eine lebenswerte, nachhaltige und bürgernahe Kommunalpolitik einsetzen.

Unser Verein unterscheidet sich von den etablierten Parteien dadurch, dass wir keiner Parteihierarchie unterliegen. Uns werden keine Beschlüsse von oben diktiert – wir handeln eigenständig und ausschließlich im Interesse unserer Stadt. Kempen und seine Ortsteile stehen für uns im Mittelpunkt, nicht überregionale Parteiprogramme oder Ideologien. Wenn wir in diesem Wahlprogramm von Kempen sprechen, beziehen wir uns damit nicht nur auf die Kernstadt, sondern ausdrücklich auch auf die Stadtteile St. HubertTönisbergsowie Schmalbroich und Unterweiden. Alle diese Stadtteilesind fester Bestandteil unserer schönen Stadt – und unseres politischen Engagements.

Jede Stimme für die Freien Wähler Kempen zählt – und macht einen direkten Unterschied! Anders als bei Landtags- oder Bundestagswahlen gibt es bei der Kommunalwahl keine „verschenkten Stimmen“, da die 5% Hürde auf kommunaler Ebene nicht existiert. Ihre Stimme trägt dazu bei, dass mehr engagierte Bürgerinnen und Bürger unserer Stadt für uns in den Stadtrat einziehen und dort unabhängige Politik für Kempen gestalten können.

Mit diesem Wahlprogramm zeigen wir unsere Vision für Kempen: bürgernah, unabhängig und zukunftsorientiert. Unterstützen Sie uns mit Ihrer Stimme – für eine Politik, die Kempen wirklich nach vorne bringt!

2Kempen gemeinsam gestalten – Bürgerbeteiligung stärken

Eine Stadt lebt von den Menschen, die in ihr wohnen. Bürgerinnen und Bürger wollen nicht nur alle paar Jahre wählen – sie möchten mitreden, mitentscheiden und sich einbringen. Wir wollen die Demokratie vor Ort stärken – durch mehr Transparenz, Beteiligung und direkte Mitgestaltung.

Unsere Ziele & Maßnahmen:

• Echte Mitbestimmung statt Alibi-Beteiligung:
Wir fördern eine frühzeitige und verbindliche Bürgerbeteiligung – zum Beispiel durch Bürgerforen oder digitale Plattformen, über die Kempenerinnen und Kempener ihre Anliegen direkt einbringen können.

• Mehr Transparenz bei politischen Entscheidungen:
Entscheidungen von Rat, Ausschüssen und Verwaltung müssen verständlich, zugänglich und nachvollziehbar sein. Wir setzen uns dafür ein, dass Sitzungsunterlagen, Haushaltspläne und Projektstände stets online und in leicht verständlicher Sprache veröffentlicht werden. Zudem wollen wir den Ausbau öffentlicher Informationsportale gezielt vorantreiben.

• Regelmäßige Stadtteilgespräche & Bürgerdialoge:
Ortsteile und Nachbarschaften brauchen direkte Ansprechbarkeit. Wir führen regelmäßige Bürgergespräche in allen Stadtteilen und bieten ein dauerhaftes Format zum Austausch zwischen Verwaltung, Politik und Bevölkerung.

• Jugendbeteiligung stärken:
Junge Menschen haben eigene Ideen – wir wollen ein echtes Jugendparlament und mehr Mitspracherechte für junge Bürger bei Themen wie Freizeit, Klima, Bildung und Stadtgestaltung.

• Bürgerschaftliches Engagement wertschätzen und unterstützen:
Ehrenamt, Sport- und Kulturvereine, Bürgervereine, Bruderschaften und Initiativen sind das Rückgrat unserer Gesellschaft – wir setzen uns für ihre Anerkennung, gezielte Förderung und eine verlässliche städtische Anlaufstelle ein.

3Bildung und Betreuung: Beste Chancen von Anfang an

Exzellente Bildung ist der Schlüssel für die Zukunft unserer Kinder und unserer Stadt. Bildung beginnt nicht erst in der Schule – sie braucht modern ausgestattete, sichere, fördernde und verlässliche Betreuungseinrichtungen. Wir wollen faire Startbedingungen für alle Kinder und eine lebensbegleitendeBildungslandschaft in Kempen.

Unsere Ziele & Maßnahmen:

• Einhaltung der Betreuungszeiten in den Kindertageseinrichtungen:

Verlässliche Kita-Öffnungszeiten geben Eltern Planungssicherheit und Entlastung im Alltag. Maßnahmen wie genügend Personal und Vertretungsregelungen sichern die Betreuung und unterstützen die Vereinbarkeit von Familie und Beruf.

• Ferienspaß erhalten und ausbauen:

Die langen Sommerferien stellen viele Familien vor große Herausforderungen. Der städtische Ferienspaß bietet für Kinder nicht nur Spiel, Abenteuer und neue Freundschaften, sondern ist auch eine wichtige Entlastung für berufstätige Eltern. Wir setzen uns dafür ein, dieses Angebot zu sichern, auszubauen und an die Bedürfnisse der Familien anzupassen – z.B. mit mehr Plätzen, vielfältigen Aktionen und guter Betreuung.

• Kostenlose Bildung (Eltern entlasten)

Von der Kita bis zur weiterführenden Schule fordern wir kostenlosen Zugang zu Bildungseinrichtungen. Denn gleiche Chancen für alle Kinder dürfen nicht vom Geldbeutel der Eltern abhängen. Dafür ist das Land NRW in der Verantwortung – wir erwarten, dass die Landesregierung endlich die Kosten übernimmt und uns als Kommune sowie Familien entlastet.

• Bedarfsgerechte und wohnortnahe Kita-Plätze:
Kinder aus Kempen sollen nicht gezwungen sein, nach Tönisberg oder St. Hubert auszuweichen – und natürlich umgekehrt –, wenn dies nicht dem ausdrücklichen Wunsch der Eltern entspricht. Wir wollen den Ausbau und die Modernisierung von Kindertagesstätten und Tagespflege weiter vorantreiben, damit jedes Kind einen liebevollen, wohnortnahen und qualitativ hochwertigen Betreuungsplatz erhält.

• Moderne Schulen und Kitas

Wir setzen uns dafür ein, dass alle Schulen mit zeitgemäßer Technik ausgestattet und Lernräume geschaffen werden, die den Anforderungen der digitalen Zukunft gerecht werden. Gleichzeitig müssen auch Turnhallen und andere Sportstätten, die von Schülerinnen und Schülern genutzt werden, modernisiert und instandgesetzt werden, um optimale Voraussetzungen für Bewegung und Gesundheit zu schaffen.

• Sichere Schulwege:

Die Schulwege müssen gut beleuchtet sein. An allen Straßenübergängen müssen sichere Möglichkeiten zur Überquerung gegeben sein oder geschaffen werden. Außerdem legen wir Wert auf eine frühzeitige Verkehrserziehung in den Kitas und den Schulen.

• Fachkräfteoffensive – Für starke Kitas und glückliche Kinder:
Wir setzen uns dafür ein, mehr qualifizierte Pädagoginnen und Pädagogen zu gewinnen. Nur mit besseren Arbeitsbedingungen und gezielter Weiterbildung schaffen wir Kitas, in denen Kinder sich wohlfühlen und bestmöglich gefördert werden.

• Ganztagsangebote an Schulen ausbauen:
Schulen sollen Orte des Lernens und Lebens sein – mit Sport, Musik, Kreativität und gesunder Verpflegung. Wir fördern den Ausbau von OGS-Plätzen und die Kooperation mit Vereinen, Kulturträgern und sozialen Einrichtungen.

• Digitale Bildung stärken – ohne soziale Hürden:
Digitale Bildung darf keine Frage des Geldbeutels sein. Deshalb fordern wir eine flächendeckende Ausstattung aller Schulen mit WLAN, Endgeräten und digitalen Lehrmitteln – und zugleich gezielte Förderprogramme für Familien mit geringem Einkommen, um soziale Ungleichheiten im Bildungsbereich abzubauen.

4Bezahlbares und generationengerechtes Wohnen für alle

Wohnen ist ein Grundrecht – aber bezahlbarer Wohnraum ist knapp, auch in Kempen. Gleichzeitig verändert sich die Wohnstruktur: Singles, Senioren, Familien, Studierende – sie alle brauchen passende Wohnangebote. Wir wollen eine Wohnraumpolitik, die niemanden zurücklässt.

Unsere Ziele & Maßnahmen:

• Heimat stärken – Grundstücke für Kempener:

Bei der Vergabe von Grundstücken sollen Kempenerinnen und Kempener, die hier leben oder gelebt haben, Vorrang vor Neuhinzuziehenden erhalten. Wir möchten damit die Menschen unterstützen, die unserer Stadt über Jahre hinweg verbunden sind und sie mit ihrem Engagement und ihrer Geschichte geprägt haben. So schaffen wir Heimat und sichern, dass diejenigen, die Kempens Entwicklung mitgestalten und unsere Gemeinschaft stärken, bevorzugt werden.

• Bezahlbaren Wohnraum schaffen und sichern:
Wir fordern eine aktive kommunale Wohnraumpolitik – durch gezielten Neubau mit sozialer Bindung, den Ankauf von Grundstücken sowie durch Baulandmodelle mit verbindlichen Quoten für geförderten Wohnraum.

• Generationenübergreifendes und inklusives Wohnen fördern:
Wir setzen uns ein für Mehrgenerationenhäuser, barrierefreie Wohnungen, betreutes Wohnen sowie Quartiere, in denen Jung und Alt, Menschen mit und ohne Einschränkung gemeinsam leben können.

• Flächen klug nutzen – Nachverdichtung mit Augenmaß:
Wir wollen, dass das Prinzip „Innenentwicklung vor Außenentwicklung“ ernst genommen wird. Leerstände aktivieren, Brachflächen umnutzen – statt ständig neue Flächen zu versiegeln. Leerstehende Gebäude in Kempen sollen geprüft und für neue Nutzungen aktiviert werden.

5Verkehr und Mobilität neu denken – 
Sicher, flexibel und nachhaltig

Mobilität ist ein wesentlicher Bestandteil von Lebensqualität.Kempen braucht ein modernes Verkehrskonzept, das Sicherheit, Nachhaltigkeit und Flexibilität für alle Verkehrsteilnehmenden gewährleistet. Unser Ziel: mehr Klimaschutz, mehr Gesundheit, mehr Lebensqualität.

Unsere Ziele & Maßnahmen:

• Sichere und attraktive Rad- und Fußwege ausbauen:
Wir setzen uns für sichere und komfortable Wege für alle ein. Lückenlose Radnetze, bessere Querungen und genügend Radabstellplätze, zum Beispiel an Bushaltestellen, machen das Radfahren einfacher und sicherer. Unsere Kinder sollen auf ihrem Schulweg besonders geschützt und angstfrei unterwegs sein. Fußgängerzonen sollen barrierefrei, gepflegt und einladend sein. So wird unsere Stadt lebenswert und für alle zugänglich.

• Erhalt von vorhandenen Parkflächen

Vor der Nutzung von bestehenden Parkplätzen für Luxus-Neubauten muss eine umfassende Alternativplanung erfolgen, die eine ausreichende Anzahl an Parkplätzen sicherstellt – sowohl für die in der Innenstadt lebenden Bürgerinnen und Bürger als auch für die Gäste, die unsere Geschäfte besuchen und dort einkaufen möchten. Ohne eine belastbare Alternativplanung darf auf dem P10 Burgstraße in Kempen nicht gebaut werden.

• Parkraum intelligent steuern – aber fair:
Wir setzen auf ein modernes Parkraummanagement mit digitaler Unterstützung, Anwohnerparken und Park+Ride-Angeboten. Innenstädte sollen attraktiv bleiben – ohne vom Autoverkehr dominiert zu werden, aber auch ohne das Auto grundsätzlich auszuschließen. Ein optimiertes Parkleitsystem soll bestehende Kapazitäten effizienter nutzen und den Parksuchverkehr spürbar reduzieren.

• Zonenkonzepte und Superblocks fördern:
Verkehrsberuhigte Quartiere (Superblocks) schaffen lebendige Räume, in denen Menschen sich begegnen, Kinder sicher spielen und Grünflächen zum Verweilen einladen. Auch unsere Innenstadt wird zu einem Ort, der den Fußgängern, Radfahrern und dem Lieferverkehr den Vorrang gibt – für mehr Lebensqualität und Gemeinschaft.

• Carsharing, E-Mobilität und Fahrradverleihsysteme fördern:
Wir setzen uns für den Ausbau neuer, nachhaltiger Mobilitätsangebote in Kempen ein. Leihfahr-, Leihlastenräder und Carsharing sollen mit städtischer Unterstützung und in Zusammenarbeit mit den Stadtwerken flächendeckend verfügbar gemacht werden – ergänzt durch ein gut ausgebautes Netz an Lade- und Sharing-Stationen. Der zügige Ausbau der Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge ist dabei ein zentraler Bestandteil unserer Mobilitätsstrategie.

• Barrierefreie und klimafreundliche Mobilität für alle:
Mobilität darf keine Grenzen kennen – sie muss für alle zugänglich sein. Mit abgesenkten Bordsteinen, akustischen Signalen und rollstuhlgerechten Buseinstiegen schaffen wir eine Stadt, in der sich jede und jeder frei und sicher bewegen kann. 

6Starke Wirtschaft, lebendige Innenstadt

Zukunft für Handel und Handwerk

Ein lebendiges wirtschaftliches Umfeld ist die Grundlage für sichere Arbeitsplätze, Ausbildungsplätze und eine starke Kommune. Eine attraktive Innenstadt fördert nicht nur den Handel, sondern auch den sozialen Zusammenhalt und die Lebensqualität. Handwerk, Mittelstand und Einzelhandel brauchen gezielte Unterstützung – nicht nur in Krisenzeiten.

Unsere Ziele & Maßnahmen:

• Innenstadt als Erlebnis- und Begegnungsort gestalten:
Wir setzen uns für eine lebendige Innenstadt ein, in der Menschen gerne einkaufen, verweilen und sich begegnen. Dazu gehören attraktive Plätze, mehr Sitzgelegenheiten, Stadtgrün, moderne Märkte, eine gute Mischung aus Gastronomie, Einzelhandel und Kultur sowie die Zwischennutzung leerstehender Ladenlokale für Pop-up-Stores, Kreativwirtschaft oder junge Unternehmen.

• Ansiedlung von Unternehmen:

Wir fördern aktiv die Ansiedlung von Handels-, Gewerbebetrieben und Dienstleistern in Kempen. Dabei setzen wir auf eine enge und vertrauensvolle Zusammenarbeit wie z.B. mit dem Werbering Kempen e.V., um die lokale Wirtschaft nachhaltig zu stärken und attraktive Angebote für Bürgerinnen und Bürger zu schaffen.

• Faire Bedingungen für Handel, Handwerk und Mittelstand:
Wir wollen die Bürokratie abbauen, kommunale Genehmigungsverfahren beschleunigen und wirtschaftliche Entscheidungen transparenter machen – damit Unternehmen nicht durch unnötige Hürden ausgebremst werden.

• Regionale Wirtschaftskreisläufe stärken:
Wir fördern die Zusammenarbeit zwischen Landwirten, Erzeugern, Gastronomie und dem Handel vor Ort. Regionale Produkte sollen sichtbarer und besser zugänglich werden, z. B. durch Wochenmärkte.

• Gewerbeflächen klug entwickeln:
Wir wollen unsere bestehenden Flächen mit Bedacht und Effizienz nutzen und gleichzeitig neue Gewerbeflächen schaffen, die Raum für Wachstum und Innovation bieten. Dabei stehen Nachhaltigkeit, eine gute Anbindung und der verantwortungsvolle Umgang mit unseren Ressourcen im Mittelpunkt. Besonders Start-ups und kleine regionale Betriebe sollen die Chance bekommen, sich mit bezahlbaren Flächen zu entfalten und unsere Wirtschaft lebendig zu gestalten.

• Zukunft der Arbeit und Digitalisierung begleiten:
Wir möchten Coworking-Spaces und hybride Arbeitsplätze in Kempen stärker fördern. So schaffen wir flexible, moderne Arbeitsumgebungen, die Kreativität und Austausch fördern, Pendelwege verkürzen und unseren Bürgerinnen und Bürgern ermöglichen, Beruf und Privatleben besser zu verbinden. Damit stärken wir die lokale Wirtschaft, fördern Innovation und sorgen dafür, dass Kempen als lebendiger, zukunftsfähiger Arbeits- und Lebensort attraktiv bleibt.

7Mehr Natur, mehr Lebensqualität

Umwelt- und Klimaschutz vor Ort

Kempen ist eine Stadt, die für hohe Lebensqualität und eine enge Verbindung zur Natur steht – ein Standortvorteil, den wir erhalten und ausbauen wollen. Klimaschutz ist für uns keine Symbolpolitik, sondern gelebte Verantwortung. Er beginnt hier bei uns vor Ort, im Alltag jedes Einzelnen und in gezielten kommunalen Maßnahmen. Wir setzen uns dafür ein, dass Kempen auch in Zukunft ein lebendiger und nachhaltigerLebensraum bleibt – für uns und die kommenden Generationen.

Unsere Ziele & Maßnahmen:

• Grünflächen erhalten, ausbauen und vernetzen:
Stadtbäume, Parkanlagen, Kleingärten, Biotope – wir schützen bestehendes Stadtgrün und wollen neue grüne Achsen zwischen Innenstadt, Ortsteilen und Erholungsflächen schaffen. Auch kleinere „grüne Inseln“ wie bepflanzte Verkehrsinseln oder Baumscheiben verbessern das Stadtklima.

• Ausbau des Radverkehrs

Sichere und gut ausgebaute Radwege sind für uns mehr als nur Infrastruktur – sie sind ein Stück Freiheit und Lebensqualität für alle Radfahrerinnen und Radfahrer. Wir wollen die Umsetzung dieses wichtigen Konzepts mit voller Kraft vorantreiben und dabei besonders auch die Sanierung bestehender Radwege in den Mittelpunkt stellen. 

• Kempen klimagerecht weiterentwickeln:
Wir werden das kommunale Klimaschutzkonzept mit voller Energie weiter vorantreiben – denn es geht um die Zukunft unserer Stadt und das Wohl unserer Menschen. Mit konkreten Maßnahmen wie der Entsiegelung von Flächen, effektivem Regenwassermanagement, Hitzeschutzkonzepten und einer besseren Durchlüftung unserer Stadtquartiere schaffen wir ein gesundes, lebenswertes Kempen für alle Generationen.

• Zonenkonzepte und Superblocks pilotieren:
Wir setzen uns für verkehrsberuhigte Quartiere ein, die mehr Raum für Menschen, weniger Lärm und bessere Luftqualität bieten. Superblocks – autofreie Wohnblöcke mit Freiräumen für Nachbarschaft, Spiel und Grünflächen – sollen auch in Kempen weiterentwickelt werden. So schaffen wir lebenswerte und nachhaltige Wohnräume für alle Generationen.

• Energieeffizienz und erneuerbare Energien stärken:
Öffentliche Gebäude sollen konsequent mit Photovoltaik ausgerüstet werden. Private Bauherren sollen über Förderprogramme zur energetischen Sanierung beraten und unterstützt werden.

8Soziale Stadt: Füreinander da sein – Solidarität leben

Soziale Gerechtigkeit ist kein abstrakter Begriff, sondern zeigt sich in der Frage, wie eine Kommune mit ihren Schwächsten umgeht. Kempen soll ein Ort sein, in dem alle Menschen faire Chancen haben – unabhängig von Alter, Herkunft oder Einkommen.

Unsere Ziele & Maßnahmen:

• Sozialberatung und präventive Hilfen ausbauen:
Wer Hilfe braucht, soll diese unkompliziert und schnell erhalten. Wir setzen uns für eine gute personelle Ausstattung im Sozialbereich, niedrigschwellige Anlaufstellen in allen Stadtteilen sowie eine verstärkte mobile Beratung ein. Die Schließung der Quartiersbüros darf nicht zulasten der Menschen gehen. Wir fordern neue, wohnortnahe Angebote und flexible Beratungsmöglichkeiten, um die soziale Versorgung vor Ort dauerhaft sicherzustellen.

• Förderung sozialen Wohnraums:
Sozialwohnungen müssen dauerhaft gesichert, gefördert und gebaut werden. Auch alternative Wohnformen wie Mehrgenerationenhäuser, betreutes Wohnen und gemeinschaftliche Wohnprojekte sollen unterstützt werden.

• Vielfalt anerkennen – Integration fördern:
Wir stehen für ein weltoffenes Kempen. Menschen mit Migrationshintergrund sollen gleichberechtigt teilhaben können – durch Sprachkurse, interkulturelle Begegnungen und gezielte Integrationsangebote.

• Gute Pflege in Kempen sicherstellen:
Pflegeheime, ambulante Dienste und pflegende Angehörige brauchen faire und verlässliche Bedingungen. Wir fordern eine städtische Strategie zur Pflegeversorgung, die besonders Personal, Erreichbarkeit und Wohnortnähe in den Fokus stellt. Der Bau neuer Pflegeheime hat für uns höchste Priorität – wir sind daher sehr froh, dass weitere Bauarbeiten bereits begonnen haben und damit ein wichtiger Schritt zur Verbesserung der Pflegeinfrastruktur in Kempen gemacht wird.

• Inklusion leben:
Öffentliche Gebäude und Veranstaltungen müssen barrierefrei zugänglich sein, damit alle Menschen – auch mit Einschränkungen – aktiv mitgestalten können. Dafür setzen wir uns unter anderem für die Einrichtung eines Inklusionsforums ein. Auch Spielplätze sollen inklusiv gestaltet werden, damit jedes Kind unabhängig von seinen Fähigkeiten unbeschwert spielen und lachen kann.

9Gesundheit, Sport und Freizeit – Für ein aktives Kempen

Gesundheit und Bewegung sind Schlüssel zur Lebensqualität. Kempen muss Raum geben für Sport, Spiel und Entspannung – für jedes Alter und jeden Geldbeutel.

Unsere Ziele & Maßnahmen:

• Sport- und Bewegungsangebote für alle:
Wir fördern und fordern die Modernisierung von Sportanlagen, Sporthallen und Bolzplätzen – damit sie für Vereine, Schulen und Freizeitsportler gleichermaßen fair und inklusiv zugänglich sind. Der Bau des Sportzentrums Berliner Allee muss dringend starten. Auch der lang ersehnte Sportplatz für St. Hubert soll zeitnah realisiert werden. Darüber hinaus benötigt Kempen dringend eine neue Tennishalle, um den Sportvereinen optimale Bedingungen zu bieten.

• Freizeiträume im öffentlichen Raum schaffen:
Sitzbänke, Calisthenics-Parks und attraktive Spazierwege fördern Aktivität und den sozialen Austausch im Alltag.Wir möchten Freizeitangebote ausbauen, die Jung und Alt nutzen können.

• Spielplätze und Bolzplätze erhalten und ausbauen:

Spiel- und Bolzplätze sind wichtige Orte für Bewegung, Begegnung und kindgerechtes Aufwachsen. Deshalb setzen wir uns für den Erhalt und – wo nötig – die Sanierung bestehender Anlagen ein. Gleichzeitig sollen an ausgewählten Standorten, wie z.B. am Zanger in St. Hubert neue Spielplätze entstehen, um den Bedürfnissen wachsender Stadtteile gerecht zu werden und allen Kindern wohnortnahe Spielmöglichkeiten zu bieten.

• Rauchfreie Spielplätze mit Trinkwasserversorgung:

Wir stehen klar für rauchfreie Spielplätze – damit unsere Kinder unbeschwert und gesund draußen spielen können. Obwohl unser Antrag dazu damals von der Politik abgelehnt wurde, bleiben wir hartnäckig und werden weiterhin dafür kämpfen, dass rauchfreie Spielplätze in Kempen Realität werden. Gleichzeitig fordern wir die Einrichtung von Trinkwasserbrunnen an stark frequentierten Spielplätzen. So sorgen wir dafür, dass Kinder und Familien besonders an warmen Tagen jederzeit Zugang zu frischem, sauberem Wasser haben.

• Vereine stärken – Ehrenamt sichern:
Sport- und Freizeitvereine leisten einen unverzichtbaren Beitrag zum gesellschaftlichen Miteinander in Kempen. Wir setzen uns dafür ein, sie sowohl organisatorisch als auch finanziell zu entlasten – etwa durch erleichterte Hallennutzung. Unser Ziel ist es, Vereine spürbar von bürokratischen und verwaltungstechnischen Hürden zu befreien.

• Prävention und psychisch Gesundheit stärken:
Gesundheit umfasst mehr als körperliches Wohlbefinden. Deshalb setzen wir uns für mehr präventive Angebote in der Jugendarbeit und der Seniorenbetreuung ein – besonders auch zur Förderung der seelischen Gesundheit.

10Kultur und Tourismus fördern – Heimat erhalten und erlebbar machen

Kultur schafft Identität, regt zum Denken an und verbindet Generationen. Kempen hat eine reiche Geschichte, eine engagierte Kulturszene und ein attraktives Stadtbild – das wollen wir erhalten und weiterentwickeln.

Unsere Ziele & Maßnahmen:

• Kempener Burg – Ein Wahrzeichen für alle:

Die Kempener Burg ist ein zentraler Bestandteil der Identität unserer Stadt. Wir setzen uns für eine sinnvolle und gerechte Nutzung dieses Wahrzeichens ein, die allen Bürgerinnen und Bürgern zugutekommt. Sie soll als kulturelles Zentrum weiterentwickelt werden, welchesRaum für Veranstaltungen wie z.B. Hochzeiten,Ausstellungen und Bildungsangebote bietet. Wir fordern eine öffentliche Diskussion und Einbindung der Kempener Bevölkerung in die Entscheidung über die zukünftige Nutzung der Burg.

• Feste erhalten und erweitern:
Feste sind ein wesentlicher Teil der Identität Kempens und fördern den Zusammenhalt in unserer Stadt. Stadtfeste, Weihnachtsmärkte, Kultursommer und unsere Kirmes sind Veranstaltungen, die Menschen zusammenbringen und das Leben in Kempen bereichern. Wir setzen uns dafür ein, diese Traditionen zu erhalten, bestehende Formate zu unterstützen und gleichzeitig Raum für neue, kreative Ideen zu schaffen.

• Märkte weiter fördern:

Wir setzen uns dafür ein, die Märkte in Kempen noch attraktiver zu gestalten, indem wir die abschreckenden Gebühren für Marktbeschicker abschaffen und gezielt mehr Händler und Aussteller gewinnen. Durch eine größere Vielfalt an Angeboten und eine angenehme Atmosphäre wollen wir die Märkte als lebendige Treffpunkte für die gesamte Stadtgesellschaft weiterentwickeln.

• Kulturelle Vielfalt aktiv fördern:
Kultur bewegt – sie verbindet Generationen, Herkunft und Lebenswelten. Ob Theater, Musik, Lesungen, Street-Art, Film oder Kleinkunst: Wir wollen diese kreative Vielfalt in Kempen stärken, sichtbar machen und für alle zugänglich gestalten. Eine lebendige Kulturszene schafft Orte der Begegnung, regt zum Mitmachen an und bereichert das Miteinander in unserer Stadt. Die Kultur darf nicht an der Bürokratie scheitern.

• Tourismus nachhaltig entwickeln:
Die Altstadt, die Burg, die Landschaft rund um Kempen – wir wollen ein Tourismuskonzept, das ökologisch tragfähig ist, regionale Wirtschaft stärkt und Kempen als liebenswerte Stadt präsentiert.

• Historisches Erbe schützen und nutzen:
Baudenkmäler, Plätze und Geschichte sollen nicht nur erhalten, sondern auch erlebbar gemacht werden – etwa durch digitale Stadtrundgänge, Infotafeln oder Schülerprojekte.

11Tierwohl in Kempen – Tierschutz ernst nehmen

Der Umgang mit Tieren ist ein Gradmesser für die Menschlichkeit einer Gesellschaft. Auch auf kommunaler Ebene kann und muss Tierschutz aktiv gestaltet werden – durch gute Rahmenbedingungen für Haustiere, klare Regeln für Nutztierhaltung und Hilfe für Wildtiere. Wir Freie Wähler stehen für ein verantwortungsvolles Miteinander von Menschund Tier in Kempen.

Unsere Ziele & Maßnahmen:

• Städtische Unterstützung für Tierschutzvereine ausbauen:
Ehrenamtliche Helfer leisten unersetzliche Arbeit. Wir setzen uns für langfristige finanzielle Unterstützung und eine stärkere kommunale Beteiligung ein.

• Förderung von Aufklärungskampagnen

Die Stadt soll Bildungsprojekte zur artgerechten Tierhaltung und zum Schutz von Wildtieren unterstützen, insbesondere in Kitas und Vereinen.

• Wildtierschutz im Stadtgebiet verbessern:
Grünflächen, Streuobstwiesen und Gewässer sollen auch Lebensraum für Wildtiere bleiben. Wir fördern tierschonende Pflegepraktiken, mehr Wildtierunterkünfte (z. B. Igelhäuser und Nistkästen) und tierfreundliche Beleuchtung in sensiblen Bereichen. Wir möchten Grünflächen und Lebensräume für heimische Wildtiere durch gezielte Maßnahmen wie Blühwiesen und Wildschutzkorridore erhalten. 

• Mehr tierfreundliche Stadtgestaltung:
Trinkstellen für Tiere, sichere und neue Grünanlagen für Hunde, weitere „Hundetoiletten“ mit Beutelspendern und Mülleimern sowie klare Regeln für ein rücksichtsvolles Miteinander – wir wollen, dass Kempen eine tier- undmenschenfreundliche Stadt bleibt.

12Sichere und moderne Stadt 

Kempen soll ein Ort sein, an dem sich alle Menschen sicher, willkommen und gut aufgehoben fühlen. Mit einer klugen Verbindung aus moderner Digitalisierung, persönlichem Service und starker Unterstützung für unsere Feuerwehr und Hilfsdienste schaffen wir eine Stadt, die den Herausforderungen von heute gewachsen ist. So gestalten wir eine lebendige, widerstands-, und zukunftsfähige Gemeinschaft für alle.

Unsere Ziele & Maßnahmen:

• Digitale Prozesse stärken – analog nicht vergessen:
Online-Dienste sollen ausgebaut werden: Terminbuchungen, Anträge, Informationen. Gleichzeitig muss die persönliche Beratung vor Ort erhalten bleiben – barrierefrei, auch in allen Stadtteilen Kempens. Wir befürworten die Einrichtung von flexiblen Sprechstunden und einer Bürger-App, um Anliegen schneller und effizienter zu bearbeiten.

• Sicherheit im öffentlichen Raum, die man fühlt:
Jeder Mensch soll sich in Kempen sicher fühlen – zu jeder Zeit und an jedem Ort. Ob auf dem Heimweg von der Schule, im Park oder am Bahnhof: Mehr Licht, weniger Angsträume und eine sichtbare Präsenz des Ordnungsdienstes geben Orientierung und Vertrauen. Wir setzen auf echte Prävention statt auf bloße Symbolpolitik – durch kluge Stadtgestaltung, offene Räume und ein Miteinander, bei dem wir alle hinschauen. Denn Sicherheit ist ein Stück Lebensqualität – und die wollen wir schützen.

• Starke Unterstützung für Feuerwehr, Rettungsdienste und Hilfsorganisationen:
Unsere Freiwillige Feuerwehr, Rettungsdienst, DRK, Malteser und THW leisten täglich unverzichtbare Arbeitfür unsere Sicherheit – engagiert, zuverlässig und meistehrenamtlich. Wir stehen an ihrer Seite und setzen uns für moderne Ausstattung, gute Bedingungen und echte Anerkennung ein. Wer hilft, verdient unsere volle Unterstützung.

• Krisenfest und widerstandsfähig aufstellen:
Pandemie, Extremwetter, Energie – wir brauchen klare Notfallkonzepte, eine funktionierende Kommunikation und starke Zusammenarbeit zwischen Stadt, Feuerwehr, Polizei und Hilfsdiensten.

13Schlusswort

Liebe Kempenerinnen und Kempener,

Ihre Stimme entscheidet über die Zukunft unserer Stadt! Kempen ist mehr als nur ein Ort. Es ist unser Zuhause. Es ist der Ort, an dem wir leben, arbeiten, uns engagieren und gemeinsam an einer besseren Zukunft arbeiten.

Wir setzen uns mit ganzem Herzen und voller Überzeugung für eine Politik ein, die die Menschen an erste Stelle setzt. Keine leeren Versprechungen, keine großen Reden – sondern echte Lösungen, die uns alle voranbringen. Wir wollen eine Stadt, die zusammenhält. Jeder Stadtteil, jeder einzelne Bürger zählt.

In einer Zeit, in der die Politik oft von großen Parteien und scheinbar endlosen Diskussionen beherrscht wird, stehen wir für eine Politik des Handelns. Wir hören zu, wir packen an und wir machen es möglich, dass Kempen ein Ort bleibt, an dem jeder und jede sich zu Hause fühlt. Eine Stadt, in der die Generationen miteinander leben, sich unterstützen und die Zukunft gemeinsam gestalten.

Unsere Vision für Kempen ist eine, die niemandenzurücklässt. Wir wollen eine Politik, die für die Menschen arbeitet, die Verantwortung übernimmt, die sich für Gerechtigkeit, Nachhaltigkeit und Chancengleichheit starkmacht. Jetzt ist der Moment, in dem wir die Weichen stellen – gemeinsam, mit Mut, mit Tatkraft und voller Leidenschaft für unsere wundervolle Stadt.

Ihre Stimme ist der Schlüssel.

Freie Wähler Kempen e.V.